
Tausende Videos werden jeden Tag auf den Timelines in Facebook geteilt. Wenn ihr durch euren Feed scrollt, seht ihr wahrscheinlich so manches bewegte Bild. Während eigentlich alle Seiteninhaber mehr und mehr auf Videoinhalte setzen, machen insbesondere Medienunternehmen und große Marken Gebrauch davon.
Die Strategie dahinter baut auf dem Gedanken auf, dass Videos die Aufmerksamkeit der Nutzer länger binden können und somit mehr Informationen transportieren. Außerdem vermitteln Videos mehr als nur einen einzigen visuellen Inhalt. Damit bieten sie eine reichhaltigere Erfahrung als reiner Bildcontent.
Ziel dieser neuen Studie ist, mögliche Veränderungen im Bezug auf die Nutzung unterschiedlicher Videoformate auf Facebook zu erkennen. Im Fokus dieser Auswertung sollen allerdings nicht nur die unterschiedlichen Formate wie Facebook-Videos, YouTube, Vimeo und andere stehen. Es soll auch gezeigt werden, wie oft mit diesen interagiert wird.
Eine frühere Studie zeigte, dass 90% der Videos, die auf Facebook veröffentlicht werden, im eigenen Format der Plattform erscheinen. Diese basierte auf Daten, die für den Zeitraum zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember 2016 gesammelt wurden. Jetzt, sechs Monate nach deren Veröffentlichung, möchten wir auf die gewonnenen Erkenntnisse aufbauen.
Für die aktuelle Studie wurden ca. 187.000 Facebook-Seiten und über 7,5 Millionen Posts zwischen Januar und Juli 2017 ausgewertet. Wir möchten jedoch nicht einfach die Zahlen und Fakten präsentieren. Am Ende dieses Blogartikels werden wir einige wichtige Erkenntnisse ableiten, die allen Social-Media-Marketern helfen sollen, ihre Reichweiten und Interaktionen bei Facebook zu erhöhen.
48% der Facebook-Seiten laden Videos hoch
Videos kommen auf Facebook immer stärker zum Einsatz. Das zeigt sich deutlich in der Zahl der Seiten, die Videos verwenden. Fast die Hälfte, nämlich etwa 48%, tun dies.

Die Verwendung von Videos hat Einfluss darauf, wie soziale Netzwerke genutzt werden. Statt Statusmeldungen und Fotos von Freunden sehen wir nun zunehmend mehr Videos. Gerade Medienanbieter setzen immer häufiger auf sie, um Geschichten zu erzählen oder live zu senden. Dieser Trend zeigt sich dabei für die meisten Branchen, in denen soziale Netzwerke genutzt werden.
Blickt man auf die genauen Zahlen, so kann beobachtet werden, dass 92% der analysierten Seiten mindestens ein Video in Facebooks Format, einschlieĂźlich Facebook Live Videos, beinhalten. Dies ist ein Anstieg von zwei Prozentpunkten gegenĂĽber unserer vorigen Studie.
Allein schon durch diese Zahl zeigt sich, dass es sich dabei um das eindeutig beliebteste Format handelt. Der Anteil von Seiten, die auf YouTube-Videos zurückgreifen, ist gegenüber unserer letzten Auswertung um weitere vier Prozentpunkte gesunken, von 30% auf 26%. Insgesamt kommen sie damit nur etwa ein Drittel so häufig zum Einsatz, wie das eigene Format von Facebook.
Hier könnt ihr übrigens die gesamten Ergebnisse der Studie herunterladen (verfügbar auf Englisch):
Dritte Formate scheinen allmählich zu verschwinden
Der Einsatz von Videos, die bei weiteren Anbietern gehostet werden, geht dabei immer weiter zurĂĽck. Vimeo wird nur noch bei 1% der analysierten Seiten verwendet. Andere Formate kommen zusammen lediglich auf ca. 6%.
Auf der Ebene der Posts zeigt sich, dass 89% aller veröffentlichten Videos bei Facebook direkt hochgeladen wurden. Im Vergleich zu unserer letzten Studie hat sich dieser Anteil noch einmal um 5% erhöht.
Etwa 7,6% und damit ca. 2,6% weniger als in unserer Studie zu Daten aus dem zweiten Halbjahr 2016 wurden YouTube-Videos in den Posts veröffentlicht. Die Nutzung geht somit weiter zurück und bewegt sich entsprechend auf einem niedrigen Niveau.

Bis zu acht Mal mehr Kommentare
Nachdem wir die Nutzung der einzelnen Formate betrachtet haben, analysiert der folgende Abschnitt die Interaktionen mit ihnen. Wenn hier von Erfolg oder Performance gesprochen wird, wird dieser durch die Anzahl der Likes, Reactions, Kommentare und Shares, welche die Videos erhalten haben, gemessen.
Diese Kennzahl ist insofern relevant, da sie eine Aussage darĂĽber liefern kann, wie gut einzelne Inhalte funktionieren. Mit dem Wissen, mit welchen Videos viel interagiert wird, lassen sich in der Zukunft bessere Entscheidungen bezĂĽglich der eigenen Inhalte treffen.
Das Volumen der Interaktionen fĂĽr Facebooks eigenes Videoformat liegt im Schnitt etwa 168% ĂĽber dem, welches YouTube-Videos erhalten. Im Juli 2017 lag dieses entsprechend der vorliegenden Daten gar bei 304%.
Greift man die Shares heraus, so zeigt sich, dass Videos von YouTube deutlich schlechter abschneiden. Das Facebook-Format erhielt durchschnittlich 477% mehr Shares, im Juli 2017 waren dies über 611%. Diese Zahlen machen deutlich, dass die direkt bei Facebook hochgeladenen Videos mit wesentlich höherem Erfolg dominieren. Insbesondere die Shares sind wertvoll, da sie die Reichweite der Inhalte stark erweitern können.
Auch bezüglich der Kommentare müssen YouTube-Videos die schlechtere Performance verzeichnen. Videos in Facebooks eigenem Format scheinen die Nutzer wesentlich stärker zum Kommentieren zu verleiten. Für den untersuchten Zeitraum erhalten sie 530% mehr Kommentare. Den höchsten Vorsprung konnten wir mit 806% im Mai 2017 feststellen.
Hier könnt ihr übrigens die gesamten Ergebnisse der Studie herunterladen (verfügbar auf Englisch):
Das lohnt sich mitzunehmen
Wenn ihr Videos auf Facebook nutzt, verwendet auf jeden Fall das native Format. Die Zahlen zeigen zwar, dass dies bereits häufig getan wird – auf der anderen Seite der Medaille lässt sich jedoch auch erkennen, wie viel weiterhin auf YouTube gesetzt wird. Das zahlt sich allerdings in schlechteren Interaktionen aus.
Natürlich bevorzugt Facebook sein eigenes Format. Im Video-Feed, der weitere Inhalte vorschlägt, tauchen ausschließlich Inhalte auf, die bei Facebook direkt hochgeladen wurden. Auch ist anzunehmen, dass andere Formate allgemein vom Algorithmus in der Verteilung mit geringeren Reichweiten abgestraft werden.
Unsere Auswertung legt also nahe, möglichst nur Videos auf Facebook zu verwenden, die dort direkt hochgeladen wurden. Zwar ist es praktisch, YouTube-Videos zu teilen, in der Regel erhalten diese aber wesentlich weniger Interaktionen. Vergesst dabei jedoch nicht, dass diese Studie ausschließlich vergleicht, wie gut unterschiedliche Formate auf Facebook funktionieren und keine Bewertung der einzelnen Plattformen selbst darstellt.
Eine weitere Chance liegt in der Verwendung des Live-Video-Features. Hier kann über audiovisuellen Content noch einmal verstärkt mit den Fans in Kontakt getreten werden. Gleichzeitig kann das Format wesentlich persönlicher und näher am Empfänger wahrgenommen werden, da in Echtzeit auf Interaktionen reagiert werden kann.
Auch wenn dies kein groĂźes Geheimnis ist: die Vorteile der Verwendung von mehr Bewegtbildinhalten, ob aufgezeichnet oder live, ist in jedem Fall anzuraten!
Verwendet ihr bereits ausschlieĂźlich Videos, die auf Facebook hochgeladen wurden? Wie ist eure Erfahrung mit deren Performance? Hinterlasst uns einfach einen Kommentar, schreibt uns bei Facebook oder sendet uns einen Tweet!
Join the conversation. Leave us a comment below!