
In unserer täglichen Arbeit diskutieren wir oft, wie man notwendige Prozesse effizienter gestalten kann, um so mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu haben. Als ich 2015 in meinen Job bei quintly eingestiegen bin, hat man Web Analytics noch zum Großteil händisch gemacht. Heute können viele Prozesse – darunter auch Social-Media-Analysen – automatisiert werden.
Und das ist genau, wobei dir quintly helfen und sehr viel Aufwand ersparen kann! In diesem Artikel zeige ich dir deshalb, welche Elemente deiner Social-Media-Analysen automatisiert werden können, damit du wertvolle Zeit gewinnst.
Wir aggregieren Daten und visualisieren sie fĂĽr dich
Wir greifen auf die Entwicklerschnittstellen (APIs) der sozialen Netzwerke zu, um Daten abzurufen und zu aggregieren. Ich stelle mir das immer gerne wie einen großen Schlauch vor, der beispielsweise an Facebooks Datenquelle angeschlossen wird und so Performancedaten zu quintly fließen lässt. Da dieser Vorgang durch unsere Worker standardisiert ist, erhalten quintly-Nutzer Daten auf gleichbleibend hohem Niveau.
Da die APIs die offiziellen Datenendpunkte zur Verfügung stellen, kann die Datenqualität quasi nicht höher sein. quintly, so wie andere Analyticstools, visualisiert die Informationen in übersichtlichen Graphen. Dadurch kann ganz einfach gesehen werden, welche Aktivitäten funktioniert haben. Es wird darüber hinaus ermöglicht, unterschiedliche eigene Kanal zu vergleichen oder Benchmarks mit Mitbewerbern zu erstellen.
In manchen Anwendungsfällen möchten unsere Kunden die Daten aus quintly in bereits bestehende Lösungen integrieren. Kein Problem, denn quintly stellt eine eigene API zur Verfügung, über die alle verfügbaren Daten abgerufen und anschließend weiterverarbeitet werden können.
Warum dann aber nicht direkt auf die APIs der Netzwerke zurückgreifen? Der Nachteil wäre hier, dass man die Wartung des API-Zugriffs selbst vornehmen müsste. Frag’ einfach dein Team und du wirst schnell herausfinden, dass das ziemlich viel Arbeit bedeutet.
Facebook ändert immer wieder seine Datenendpunkte und updatet die API – dies beeinflusst dann die Daten, die wir sehen. Unser Team überwacht diese Anpassungen für dich und reagiert auf sie. Das Gute daran: Alles findet hinter den Kulissen bei quintly statt. Als Nutzer kannst du dich also einfach zurücklehnen und uns die Arbeit machen lassen.
Kurz gesagt automatisiert unser Team den Prozess des Aufbereitens und der Visualisierung der Social-Media-Daten – und das alles gemessen an möglichst hohen Qualitätsstandards.
Hunderte Metriken und noch mehr Möglichkeiten
Die Messung der richtigen Kennzahlen (KPIs) ist unabdingbar, um die Effektivität des Marketings richtig zu bewerten. Nur so kannst du herausfinden, welche Maßnahmen sich gelohnt haben, welche du fortsetzen solltest und welche du eher aufgeben solltest.
quintly bietet dir über 400 Metriken an, die dir dabei helfen können, die wichtigsten KPIs darzustellen und zu vergleichen. Das Beste dabei: Du bist nicht auf das Standardset an Metriken limitiert, sondern kannst mit quintly auch Metriken nach deinen Wünschen anpassen oder sogar völlig neue Erstellen. Diese Möglichkeit findest du nirgendwo anders!
Das bedeutet:
- Du kannst passende Metrik wählen, so wie sie quintly bereits liefert.
- Du kannst jede der verfügbaren Metriken anpassen, zum Beispiel indem du den Visualisierungstyp änderst oder die Formel unserer Interaktionsrate (Interaction Rate) deinen Wünschen nach anpasst.
- Du kannst eine Metrik komplett neu erstellen und so Datenpunkte nach deinem eigenen Wunsch kombinieren oder neue Formeln erstellen, die deiner ganzen Firma helfen.
Wie du deine eigene Erfolgsformel erstellen kannst, erkläre ich dir hier (Englisch)!
Dashboards: die Basis wertvoller Reports
Nachdem ich schon ein wenig ĂĽber Metriken gesprochen habe, wenden wir uns nun den Dashboards zu. Sie sind der Ort, an dem alle Metriken gebĂĽndelt werden.
Dabei ist wichtig, dass jedes Dashboard einem bestimmten Thema gewidmet sein sollte. Alle darin enthaltenen Metriken sollten gemeinsam auf die Beantwortung einer Frage abzielen, zum Beispiel “Erreichen meine Inhalte genug Menschen?”.
Stellen wir uns nun vor, dass du ein Agenturteam leitest und ihr gemeinsam an einem Kundenprojekt arbeitet. Du hast mit deinem Auftraggeber die wichtigen Kennzahlen (und dementsprechend Metriken) gefunden und zusammen mit unserem groĂźartigen Supportteam eine eigene Erfolgsformel erstellt. Jetzt ist es an der Zeit, ein spezifisches Dashboard zu erstellen...
Gesagt, getan! Nun bist du bereit, um mit wenigen Klicks dein Reporting zu automatisieren. Dein Team soll jeden Montag um 9 Uhr einen Report mit den neusten Zahlen erhalten, bevor euer wöchentliches Meeting stattfindet? Kein Problem.
Darüber hinaus kannst du jedes Dashboard mit jeden beliebigen Profilen verwenden. Sollte ein anderes Team für einen anderen Kunden an einem ähnlichen Projekt arbeiten, kann dieses auf das bereits von dir erstellte Dashboard zurückgreifen. Damit werden Analyseprozesse nicht nur vereinheitlicht und für alle Teams transparenter. Es lässt sich auch viel Zeit und Aufwand sparen.
Automatisiere Arbeitsschritte und spare wertvolle Zeit
Wie du gesehen hast, kann dir quintly eine Menge Arbeit abnehmen. Durch unsere Hilfe musst du dir keine Gedanken über Änderungen in den Netzwerk-APIs machen – wir kümmern uns um alles und lassen dich frühzeitig wissen, wenn sich etwas verändert.
Mit unserer Vielzahl an Metriken kannst du ohne großen Aufwand deine Social-Media-Aktivitäten messen. Wenn nicht die richtige Metrik findest, kannst du jederzeit Metriken anpassen oder neu erstellen. Unser Supportteam hilft dir gerne dabei!
Mit unserem flexiblen Dashboarding kannst du deine Kennzahlen ĂĽbersichtlich an einem Ort bĂĽndel und ohne groĂźen zeitlichen Aufwand Reports erstellen, die einen wirklichen Mehrwert bieten.
Wenn du diese Möglichkeiten ausprobieren möchtest, erstelle einfach eine kostenlose 14-tägige Testversion von quintly.
Join the conversation. Leave us a comment below!